Bladder Health

Blasenentzündung im Zusammenhang mit sexueller Intimität

Cystitis related to Sexual Intimacy

Blasenentzündungen sind vor allem für Frauen ein großes Gesundheitsproblem. Schätzungen zufolge haben fast alle Frauen im Laufe ihres Lebens mindestens einmal eine Harnwegsinfektion. Viele Frauen assoziieren diese Probleme mit sexueller Aktivität und ihr Intimleben wird von der Angst vor einer erneuten Infektion überschattet.

Entwicklung einer Blasenentzündung

Bei Frauen kann innerhalb von ein bis zwei Tagen nach dem Geschlechtsverkehr eine Blasenentzündung auftreten. Heftige Bewegungen können Bakterien im Bauchfell (der Membran, die die Bauchhöhle auskleidet) aufwühlen, bei längerem Geschlechtsverkehr können Bakterien in die Harnröhre gelangen und die Vulva kann sich entzünden oder gereizt werden, wenn sie trocken oder nicht gut befeuchtet ist. Diese Art von Blasenentzündung wird manchmal als „Flitterwochen-Blasenentzündung“ bezeichnet, da sie häufig in den frühen Phasen einer Beziehung auftritt, wenn Intimität normalerweise häufiger vorkommt.

Die häufigste Ursache für Blasenentzündungen im Zusammenhang mit Sex ist Escherichia coli , das etwa 90 % der Infektionen verursacht. Beim Oralverkehr können auch Bakterien aus dem Mund eingeführt werden, darunter Streptokokken und Staphylokokken. Wenn Blasenentzündungen wiederkehren, spricht man normalerweise von komplizierten Harnwegsinfektionen. Die Gefahren wiederkehrender Harnwegsinfektionen reichen von schmerzhafter Blasenentzündung bis hin zu schweren Niereninfektionen und lebensbedrohlicher Sepsis. Die erste Verteidigungslinie ist normalerweise eine Antibiotikakur. Wiederkehrende Infektionen, die mit denselben Antibiotika behandelt werden, führen oft dazu, dass die Bakterien eine Resistenz entwickeln. Schließlich können die Antibiotika bei der Behandlung der Infektion unwirksam werden.

Wiederkehrende Zystitisepisoden

In der medizinischen Fachwelt ist man sich mittlerweile allgemein darüber einig, dass geschlechtsbedingte Blasenentzündungen nicht immer durch eine externe Bakterienquelle, beispielsweise einen neuen Partner, verursacht werden. Wiederkehrende Infektionen können auch durch die Erregung ruhender Bakterien verursacht werden, die bereits tief in der Blasenwand verankert sind und in die Blasenschleimhaut wandern, wo sie sich vermehren und die gleiche Infektion erneut aufflammen lassen, wenn die Bedingungen günstig werden.

Ärzte verschreiben Antibiotika immer seltener, bis die Infektion bereits die Nieren erreicht hat. Antibiotika zerstören die pathogenen Bakterien, die die Infektion verursachen, sie zerstören jedoch auch die nützlichen Bakterien im Magen-Darm-Trakt. Wenn genügend nützliche Bakterien zerstört werden, können Nebenwirkungen wie eine übermäßige Hefevermehrung zu Soor führen. Viele Frauen, die an wiederkehrender Blasenentzündung leiden, berichten häufig von einem Zyklus aus Infektion, Antibiotikabehandlung, Soor, einer Phase des Wohlbefindens und dann einer erneuten Infektion.

Wie können wir also eine geschlechtsbedingte Blasenentzündung behandeln?

  • Nehmen Sie eine Stunde vor der sexuellen Aktivität eine prophylaktische Dosis D-Mannose ein.
  • Urinieren Sie sofort nach dem Sex und nehmen Sie eine weitere Dosis D-Mannose ein.
  • Nehmen Sie am nächsten Morgen eine weitere Dosis und dann alle 4 – 6 Stunden eine weitere.
  • Halten Sie den pH-Wert Ihres Urins bei 7 oder höher, um das Bakterienwachstum zu hemmen.
  • Beide Partner sollten strenge Hygienestandards einhalten.
  • Nach und nach sollten Sie in der Lage sein, zu einem normalen Sexualleben zurückzukehren.

Detaillierte Anweisungen zur wirksamen Anwendung von D-Mannose bei Harnwegsinfektionen finden Sie in unserem Artikel „ Wie viel D-Mannose sollten Sie einnehmen?“ .

Teile das